Einsteigerseminar UVR16x2 inkl. Visualisierung (3 Tage)
Datum
Datum
09.05.201710:00 -16:00Uhr
10.05.201709:00 -15:00Uhr
11.05.201709:00 -15:00Uhr
Leiter
David Pachtrog
Anmeldeschluss28.04.2017
Ort
Anmeldung
Gebühren400 Euroinkl. Verpflegung, exkl. USt. und Übernachtung
Aufgrund des Anmeldeschlusses ist keine Anmeldung mehr möglich.
Inhalt
Tag 1
- elektrischer / mechanischer Regleraufbau und elektrischer Anschluss
- Displayaufbau und Navigation am Gerät UVR16x2
- Menüstruktur UVR16x2
- manuelle Programmierung einer einfachen Hydraulik am Regelgerät (parametrieren von Eingängen, Ausgängen und Funktionen)
- Datensicherung am Regelgerät
- Grundlagen zu TAPPS2
- Zuordnung der Ein- und Ausgänge im Hydraulikschema
- Programmierung einer einfachen Solaranlage
- Dokumentation mit TAPPS2
- Übertragung einer TAPPS2 Programmierung in die UVR16x2
- Erstellen einer Funktionsübersicht für die UVR16x2 mit dem TA-Designer
- Grundlagen C.M.I.
Tag 2
- Wiederholung der Grundlagen der UVR16x2 und TAPPS2
- Programmierung einer umfangreichen Hydraulik:
- Zuordnung der Ein- und Ausgänge
- Programmierung in TAPPS2 mit Erläuterung der verwendeten Funktionen
- Dokumentation
Tag 3
- Kennenlernen der Funktionen des TA-Designers
- Erstellen einer Funktionsübersicht für die UVR16x2 mit dem TA-Designer
- Erstellen eines Online-Schemas für das CMI mit dem TA-Designer
Beschreibung
Zielgruppe
Der gewerbliche Fachmann, der praktische Erfahrung mit hydraulischen Anlagen hat und den Regler UVR16x2 für Regelungsaufgaben einsetzen möchte.
Voraussetzungen
- Heizungstechnische Grundkenntnisse, inkl. der Fähigkeit, selbst ein Hydraulikschema zu zeichnen
- PC-Grundkenntnisse des Teilnehmers
Bitte bringen Sie einen Laptop (Display min. 14" - ein Netbook wird nicht empfohlen) mit internem oder externem SD-Kartenleser inkl. Maus mit funktionsfähig installierten und aktuellen Programmen TAPPS2, TA-Designer und X2-Simulator mit.
Seminarziel
Der Teilnehmer sollte nach dem Seminar in der Lage sein,
- einzuschätzen, ob der Regler für die geplante Anlage geeignet ist
- manuelle Einstellungen am Regler vorzunehmen
- die Parametrierung der Funktionen am Regler durchzuführen
- Funktionsdaten für die UVR16x2 mit TAPPS2 zu erstellen und in das Regelgerät zu übertragen
- eine programmierte Anlage zu dokumentieren
- die Möglichkeiten des C.M.I. zu kennen.
- eine Visualisierung einer Anlage mit dem TA-Designer zu erstellen
Es wird um Verständnis gebeten, dass im Zuge der Schulung auf keine Individuallösungen der Teilnehmer vor Ort eingegangen werden kann!