Sie befinden sich hier: Produkte / x2 | frei programmierbare Regler / CAN-EZ3

CAN-EZ3

CAN-Energiezähler 3

Der CAN-Energiezähler erfasst elektrische und thermische Energieströme. Die Programmierung erfolgt mit der Software TAPPS2.

Möglichkeiten

  • Umfangreiches Energiemanagement zur Optimierung des Eigenverbrauchs einer Photovoltaikanlage
  • Lastmanagement (z.B. zur Senkung von Lastspitzen im Gewerbe)
  • Einbinden diverser Verbraucher wie Heizstäbe, Infrarotpaneele, Waschmaschinen sowie Klima- und Lüftungsanlagen
Icon x2techIcon CORA-FIcon CORA-DLIcon DL-masterIcon EingängeIcon Schnittstellen
Preisgruppe 1

ohne Stromsensoren

Set aus 3 Klapp-Sensoren (50 A, CAN-EZ3 kann 3x 10 kVA erfassen)

Set aus 3 Klapp-Sensoren (100 A, CAN-EZ3 kann 3x 20 kVA erfassen)

Set aus 3 Klapp-Sensoren (400 A, CAN-EZ3 kann 3x 70 kVA/~300 A erfassen)

  • Montage im Schaltschrank für 45 mm Norm-Einbaublende
  • Skalierung der gemessenen Leistung mittels Mathematik-Funktion in TAPPS2 realisierbar
  • Externe klappbare Stromsensoren (nicht enthalten) für den raschen Wechsel der Messstrecke. Für alle drei Phasen sind Spannungs-Messeingänge integriert. Für eine geringere Genauigkeit reicht der Anschluss der ersten Phase

Eingänge:

  • 4 Analogeingänge
  • 2 Steckplätze zur direkten Anbindung von FTS-Sensoren

Ausgänge:

  • 1 S0 Impulsausgang

Schnittstellen:

  • CAN-Bus
  • CORA-F
  • CORA-DL
  • DL-Bus
  • Micro-SD-Karten Slot
  • Modbus RTU

Lieferumfang:

  • Micro-SD-Karte

Abmessungen Gehäuse (B x H): 106 x 91 mm, passend für 45 mm Norm-Einbaublende

TAPPS2

Die Programmier- und Planungssoftware TAPPS2 ermöglicht das Erstellen eines Logikschaltbildes und die Parametrierung aller x2 Geräte (und der UVR1611).

Linux:

Es werden zwei Installationsmethoden für Linux unterstützt:

  • Debian-Paket (.deb) (zB. Debian, Ubuntu, Mint)
  • RPM-Paket (.rpm) (zB. Fedora, openSUSE, Mageia)

Bei beiden Methoden wird ein Menüeintrag zum GNOME oder KDE Menü hinzugefügt, mit dem das Programm gestartet werden kann. Für die Installation sind root-Berechtigungen erforderlich.

Debian-Paket

Das Paket kann grundsätzlich einfach mittels Doppelklick im Dateimanager installiert werden. Ist dies nicht möglich, kann die Installation mit dem Befehlszeilen-Programm dpkg in einem Terminalfenster erfolgen:

dpkg -i tapps2-1.12-amd64.deb

Für die Installation sind root-Berechtigungen erforderlich. Dazu entweder vor Ausführen des Befehls su eingeben, gefolgt von der zugehörigen Passwortabfrage, oder dem Befehl sudo voranstellen und das Passwort bei Aufforderung eingeben.

RPM-Paket

Das Paket kann grundsätzlich einfach mittels Doppelklick im Dateimanager installiert werden. Ist dies nicht möglich, kann die Installation mit dem Befehlszeilen-Programm rpm in einem Terminalfenster erfolgen:

rpm -i tapps2-1.12-x86_64.rpm

Um das Programm zu aktualisieren (eine ältere Version ist bereits installiert), sollte -U statt -i verwendet werden.

Für die Installation sind root-Berechtigungen erforderlich. Dazu entweder vor Ausführen des Befehls su eingeben, gefolgt von der zugehörigen Passwortabfrage, oder dem Befehl sudo voranstellen und das Passwort bei Aufforderung eingeben.

TA-Designer

Über einfache Bedienoberflächen bedienen Endanwender die Anlage. Mit dem TA-Designer erstellen Sie diese Oberflächen passend für jedes Projekt.

Linux:

Es werden zwei Installationsmethoden für Linux unterstützt:

  • Debian-Paket (.deb) (zB. Debian, Ubuntu, Mint)
  • RPM-Paket (.rpm) (zB. Fedora, openSUSE, Mageia)

Bei beiden Methoden wird ein Menüeintrag zum GNOME oder KDE Menü hinzugefügt, mit dem das Programm gestartet werden kann. Für die Installation sind root-Berechtigungen erforderlich.

Debian-Paket

Das Paket kann grundsätzlich einfach mittels Doppelklick im Dateimanager installiert werden. Ist dies nicht möglich, kann die Installation mit dem Befehlszeilen-Programm dpkg in einem Terminalfenster erfolgen:

dpkg -i ta-designer-1.26-amd64.deb

Für die Installation sind root-Berechtigungen erforderlich. Dazu entweder vor Ausführen des Befehls su eingeben, gefolgt von der zugehörigen Passwortabfrage, oder dem Befehl sudo voranstellen und das Passwort bei Aufforderung eingeben.

RPM-Paket

Das Paket kann grundsätzlich einfach mittels Doppelklick im Dateimanager installiert werden. Ist dies nicht möglich, kann die Installation mit dem Befehlszeilen-Programm rpm in einem Terminalfenster erfolgen:

rpm -i ta-designer-1.26-x86_64.rpm

Um das Programm zu aktualisieren (eine ältere Version ist bereits installiert), sollte -U statt -i verwendet werden.

Für die Installation sind root-Berechtigungen erforderlich. Dazu entweder vor Ausführen des Befehls su eingeben, gefolgt von der zugehörigen Passwortabfrage, oder dem Befehl sudo voranstellen und das Passwort bei Aufforderung eingeben.

Winsol

Das Programm Winsol ermöglicht das Erfassen und Auswerten der vom Datenlogger (z.B. C.M.I.) aufgezeichneten Messwerte.

 

Achtung: Es gibt keine Gewähr, dass auch zukünftige Versionen von Winsol für den Raspberry Pi bereitgestellt werden.

Achtung: Möglicherweise muss die Firmware des Datenloggers aktualisiert werden, um diesen mit der aktuellen Version von Winsol verwenden zu können!

Unterstützte Datenlogger:

  • C.M.I. - ab Version 1.25
  • BL-NET - ab Version 2.17
  • D-LOGG / BL232 - ab Version 2.9

Linux:

Es werden drei Installationsmethoden für Linux unterstützt:

  • Debian-Paket (.deb) (zB. Debian, Ubuntu, Mint)
  • RPM-Paket (.rpm) (zB. Fedora, openSUSE, Mageia)
  • Raspberry Pi (.deb)  ab Version 3

Es wird ein Menüeintrag zum GNOME oder KDE Menü hinzugefügt, mit dem das Programm gestartet werden kann. Für die Installation sind root-Berechtigungen erforderlich.

Debian-Paket

Das Paket kann grundsätzlich einfach mittels Doppelklick im Dateimanager installiert werden. Ist dies nicht möglich, kann die Installation mit dem Befehlszeilen-Programm dpkg in einem Terminalfenster erfolgen:

dpkg -i winsol-2.07-amd64.deb

Für die Installation sind root-Berechtigungen erforderlich. Dazu entweder vor Ausführen des Befehls su eingeben, gefolgt von der zugehörigen Passwortabfrage, oder dem Befehl sudo voranstellen und das Passwort bei Aufforderung eingeben.

Hinweis: Bei Ubuntu 18.04 muss eventuell das Paket "libcurl4" installiert werden, um Winsol ausführen zu können (sudo apt-get install libcurl4).

RPM-Paket

Das Paket kann grundsätzlich einfach mittels Doppelklick im Dateimanager installiert werden. Ist dies nicht möglich, kann die Installation mit dem Befehlszeilen-Programm rpm in einem Terminalfenster erfolgen:

rpm -i winsol-2.09-x86_64.rpm

Um das Programm zu aktualisieren (eine ältere Version ist bereits installiert), sollte -U statt -i verwendet werden.

Für die Installation sind root-Berechtigungen erforderlich. Dazu entweder vor Ausführen des Befehls su eingeben, gefolgt von der zugehörigen Passwortabfrage, oder dem Befehl sudo voranstellen und das Passwort bei Aufforderung eingeben.

Raspberry Pi-Paket

Das Paket kann grundsätzlich einfach mittels Doppelklick im Dateimanager installiert werden. Ist dies nicht möglich, kann die Installation mit dem Befehlszeilen-Programm dpkg in einem Terminalfenster erfolgen:

dpkg -i winsol-2.12-armhf.deb

Für die Installation sind root-Berechtigungen erforderlich. Dazu dem Befehl sudo voranstellen und das Passwort bei Aufforderung eingeben.

B2B Bestellungen

Fachpartner bestellen unter Angabe Ihrer Kundennummer direkt bei uns.

EPLAN Data Portal

Passende Produkte

Downloads

Katalog, Datanorm, Anleitungen, ...

Support

professioneller Support, Seminare, und Antworten zu häufig gestellten Fragen.

Die nächsten Seminartermine

x2 Webinar für Einsteiger
in Details
Einsteigerseminar UVR16x2 inkl. Visualisierung (3 Tage)
in 91058 Erlangen Details
Einsteigerseminar UVR16x2 inkl. Visualisierung (3 Tage)
in 6068 Mils Details