CAN-EZ2
CAN-Energiezähler
Der CAN-Energiezähler erfasst elektrische und thermische Energieströme und liefert eine Reihe von Messwerten an den CAN-Bus. Der elektrische Messteil erfasst Strom, Spannung, cos phi, Blind-,Wirk- und Scheinleistung aller drei Phasen (einzeln und gesamt). Es können mehrere Wärmemengenzähler realisiert werden. Die Programmerstellung erfolgt mit der Software TAPPS2.
Mit integrierten Stromsensoren zur Messung der elektrischen Energie durch Durchschleifen aller Leiter.
Externe klappbare Stromsensoren für den raschen Wechsel der Messstrecke. Für alle drei Phasen sind Spannungs-Messeingänge integriert. Für eine geringere Genauigkeit reicht der Anschluss der ersten Phase. Zur Messung der Scheinleistung reicht eine Versorgungsbrücke zur CAN-Elektronik.
wie CAN-EZ2/E jedoch mit Messbereich bis 30kVA
max. 10 kVA pro Phase, 4 VA
Eingänge:
- 4 Analogeingänge
- 2 Impulseingänge
Geeignet für:
- generelle Messung von Energieflüssen
- Energiemonitoring – Überwachung des Verbrauchs von Elektrogeräten
- Berechnung der Arbeitszahl von Wärmepumpen
- Lastmanagement für Photovoltaikanlagen in Verbindung mit CAN-Bus fähigen Reglern
- max. 3,3 kVA pro Phase, Auflösung 2 VA
TAPPS2
Linux:
Es werden zwei Installationsmethoden für Linux unterstützt:
- Debian-Paket (.deb) (zB. Debian, Ubuntu, Mint)
- RPM-Paket (.rpm) (zB. Fedora, openSUSE, Mageia)
Bei beiden Methoden wird ein Menüeintrag zum GNOME oder KDE Menü hinzugefügt, mit dem das Programm gestartet werden kann. Für die Installation sind root-Berechtigungen erforderlich.
Debian-Paket
Das Paket kann grundsätzlich einfach mittels Doppelklick im Dateimanager installiert werden. Ist dies nicht möglich, kann die Installation mit dem Befehlszeilen-Programm dpkg in einem Terminalfenster erfolgen:
dpkg -i tapps2-1.12-amd64.deb
Für die Installation sind root-Berechtigungen erforderlich. Dazu entweder vor Ausführen des Befehls su eingeben, gefolgt von der zugehörigen Passwortabfrage, oder dem Befehl sudo voranstellen und das Passwort bei Aufforderung eingeben.
RPM-Paket
Das Paket kann grundsätzlich einfach mittels Doppelklick im Dateimanager installiert werden. Ist dies nicht möglich, kann die Installation mit dem Befehlszeilen-Programm rpm in einem Terminalfenster erfolgen:
rpm -i tapps2-1.12-x86_64.rpm
Um das Programm zu aktualisieren (eine ältere Version ist bereits installiert), sollte -U statt -i verwendet werden.
Für die Installation sind root-Berechtigungen erforderlich. Dazu entweder vor Ausführen des Befehls su eingeben, gefolgt von der zugehörigen Passwortabfrage, oder dem Befehl sudo voranstellen und das Passwort bei Aufforderung eingeben.
Bestellen
Bestellen Sie am besten via Telefon oder E-Mail direkt bei uns.
Passende Produkte
Downloads
Katalog, Datanorm, Anleitungen, ...
Support
professioneller Support, Seminare, und Antworten zu häufig gestellten Fragen.