Sie befinden sich hier: Support

Anleitung bei Problemen mit Regelventil

Vorgehensweise zum Einrichten einer vorübergehenden Notversorgung

Wenn Probleme bei der Warmwassererzeugung mit einer FRISTAR3 oder FRISTAR3WP auftreten, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Möglichkeit für Endkunden: Neustart

Das Frischwassermodul neu starten, indem Sie es abstecken und nach zehn Sekunden wieder in Betrieb nehmen. Üblicherweise kalibriert sich das Ventil dadurch neu und arbeitet die nächste Zeit wieder zuverlässig. Bei wiederholtem Auftreten wird ein Tausch des Ventils aber dringend empfohlen.

Die Ausgangssituation

Schritt 2: Ausbau

Wenn sich das Ventil nicht mehr aktivieren lässt (es verbleibt im geschlossenen Zustand), muss es leider für einen raschen Behelf samt Zuleitung ausgebaut werden.

Benötigtes Material und Werkzeug

  • 2 Wasserpumpenzangen
  • 1 Stk Flex-Schlauch (mind. 30cm)
    • 3/4" Außengewinde und 3/4" Innengewinde mit Überwurfmutter oder
    • beidseitig 3/4" Innengewinde mit Überwurfmutter
    • 2 passende Dichtungen
  • ein dünnes Stück Draht, max. 0,75 mm² (ca. 10 cm reichen)
  • Kreuzschlitz Schraubendreher (ideal: PH 1) und
    Schlitz-Schraubendreher (ideal: 0,4 x 2,5) für die Arbeiten am Regler
Je nachdem welchen Flexschlauch Sie verwenden, muss die Holländerverschraubung am Wärmetauscher verbleiben.

Schritt 3: Ersatz mittels Flex-Schlauch

Die direkte hydraulische Überleitung vom Kugelhahn zum Wärmetauscher kann behelfsmäßig z.B. mit einem Flex-Schlauch (30 cm oder länger) hergestellt werden. Achten Sie auf 3/4" Gewinde (AG-IG oder IG-IG ist möglich, bei IG jeweils mit Überwurfmutter) und 2 passende Dichtungen.

Schlauch anschließen, Dichtungen nicht vergessen!

Schritt 4: Elektronik

Die Regelung erkennt das defekte Ventil und wechselt daher nach dem Start nicht mehr in den Normalbetrieb. Durch eine kleine Drahtbrücke ist die Umgehung dieser Blockade möglich.

Trennen Sie die vor dem Öffnen des Reglers die Stromversorgung. Danach das Ventilkabel vom Stecker auf der Reglerplatine abklemmen und eine Drahtbrücke über die äußeren zwei Anschlüsse des Steckers legen.

Die hier rot eingerahmten Kabel des Ventils abklemmen
Drahtbrücke an dieser Stelle einsetzen

Schritt 5: Zusammenbau und Test

Den Regler wieder zusammenbauen, mit Strom versorgen und 10 Sekunden warten. Danach führen Sie eine Warmwasser-Zapfung durch. Nun gibt es zwei Szenarien:

(1) Regler reagiert auf Zapfung

Mit dem Drehknopf kann die Warmwassertemperatur grob angepasst werden. Es kann sein, dass der Regler während der Zapfung einen Ventilfehler anzeigt. Dieser kann ignoriert werden (ohne Zapfung wird der Fehler immer angezeigt).

(2) Regler reagiert nicht auf die Zapfung (Wasser bleibt an der Zapfstelle kalt)

Regler wieder stromlos machen und öffnen. Klemmen Sie die Sensoren S1 und S2 ab (*). Markierung nicht vergessen, damit beim Wiederanschließen klar ist, welches Kabel wo angeschlossen werden muss. Zudem sollten die beiden Sensorkabel z.B. mittels Isolierband geschützt werden. Die Pumpe kann nun mittels "Hand Aus" ausgeschaltet und bei Warmwasserbedarf mit "Hand Ein" auf 100 % Leistung eingeschaltet werden. Im Modus "Auto" kann die Pumpe mit dem Drehknopf am Regler auf eine fixe Leistung gestellt werden.

(*) Wird der Modus "Auto" nicht benötigt, können Sie statt dem Abklemmen der Sensoren auch die gesamte Steckerleiste abstecken.

Kabel markieren, um einen Fehler beim Wiederanschließen zu verhindern.
Kabel der Sensoren S1 und S2 wie hier gezeigt abklemmen. Alternativ die gesamte Leiste abstecken. Das Einstellen der Pumpenleistung im Modus "Auto" ist dann nicht mehr möglich.

Schritt 6: defektes Ventil einsenden

Senden Sie ausschließlich das Ventil ohne Zubehör retour (Holländerverschraubung, Regler etc. unbedingt vor Ort belassen).

Zur Anforderung eines Ersatzventils füllen Sie bitte dieses Formular aus. Das defekte Ventil muss zwingend an uns retourniert werden, andernfalls wird das Ersatzteil nachverrechnet.

Cookie Icon