Volle Kontrolle
Energiemanagement

Energiemanagement

Umfangreiches Last- und Energiemanagement

Mit den x2 Funktionen für das Energiemanagement in Kombination mit dem Energiezähler CAN-EZ3 und den Leistungsstellern ergeben sich umfangreiche Möglichkeiten zur Optimierung des Eigenverbrauchs der PV-Anlage sowie zum effektiven Lastmanagement und gezielter Nutzung des Stromüberschusses.

70% Einspeiseregelung

In Deutschland dürfen lt. EEG maximal 70% der Nennleistung (kWp) eingespeist werden, also 7 kW bei einer 10 kWp Anlage. Mit der x2 Serie optimieren Sie den Eigenverbrauch so, dass die Wirkleistungsbegrenzung des Wechselrichters im besten Fall nicht notwendig wird. Wir zeigen Ihnen, wie.

weiterlesen

Mehrere Verbraucher einbinden

Beispiel 1: Je höher die Anzahl der schaltbaren Verbraucher im Gebäude sind, desto umfangreicher kann man auf den Eigenverbrauch Einfluss nehmen. Eine der effizientesten Möglichkeiten hierfür ist die Anforderung der Wärmepumpe zur Beladung des Pufferspeichers.

vereinfachte Visualisierung zur übersichtlicheren Darstellung eines möglichen Anwendungsfalles

Auf diese Weise produziert man in den sonnigen Monaten mit dem eigenen Strom das Warmwasserund unterstüzt die Heizung in der Übergangszeit. Weitere Verbraucher wie elektrische Flächenheizungen, Infrarotpaneele oder Saunaöfen können zusätzlich geregelt werden. Sind von uns unterstützte Signale oder Schnittstellen (z.B. 0-10 V, Modbus) vorhanden, kann auch die Wallbox für das Elektroauto in das Energiemanagement integriert werden.

Power-to-Heat

Beispiel 2: ATON ist eine Plug & Play Lösung zur Nutzung der überschüssigen PV Energie - ohne zusätzliche Verkabelung. Er besteht aus einem Energiezähler und einem von 50 W bis 3 kW stufenlos regelbaren PV-Heizstab zur Montage im Kombi- oder Pufferspeicher.

Über Funk verbunden, gibt der Energiezähler dem PV-Heizstab die zu verbrauchende Leistung vor. Der Heizstab sendet alle Messwerte (STB, interne Temperatur und die Werte der beiden externen Sensoren) an den Energiezähler zurück.

Plug & Play Lösung für Power-to-Heat
vereinfachte Visualisierung zur übersichtlicheren Darstellung eines möglichen Anwendungsfalles

Visualisierung & Datenlogging

Über das optional erhältliche C.M.I. bekommen Endkunden bequem und sicher Zugriff auf die Einstellungen, z.B. über die App mit fertig aufbereiteter Visualisierung.

Das C.M.I. anschließen, Visualisierung hochladen und über App oder PC drauf zugreifen. Die Internetanbindung ist dabei optional möglich, aber nicht zwingend nötig.

Vorteile

  • Geringster Installationsaufwand dank neuer x2 Funktechnologie und Werksprogramm
  • Frei programmierbar für individuelle Anforderungen
  • Energiezähler und Heizstab sind ab Werk gekoppelt
  • Kaskadierbar mit bis zu 12 Heizstäbe pro Energiezähler
  • Funk-Reichweite ~1 km Freifeld / 2 Stahlbetondecken oder Mauern

Möglichkeiten

  • Optimierung der Eigenverbrauchsquote
  • Warmwasserbereitung außerhalb der Heizperiode
  • Heizungsunterstützung
  • DL-Bus zum Ansteuern von Leistungsstellern für ein erweitertes Energiemanagement
  • Fernzugriff, Datenlogging und Visualisierung via C.M.I.
  • Dynamische ("weiche") Wirkleistungsbegrenzung (EEG 2012, Deutschland) realisieren

TAB konform

Übliche am Markt erhältliche Lösungen verwenden Phasenanschnitt. Smart Meter erkennen den kurzzeitigen Netzbezug und das kostet dem Kunden Geld.

Der intelligente Heizstab des ATON hat eine sinusförmige Stromaufnahme, die den unnötigen und teuren Netzbezug verhindert.