Sie befinden sich hier: Unternehmen / Referenzprojekte / Hotel Haffhus

Hotel Haffhus

Bild der Hotelanlage Haffhus
Die Hotelanlage "Haffhus"
Stephan Janbeck erklärt die Regeltechnik zwei Besuchern beim Energie-Workshop
Stephan Janbeck beim ersten "Energie Workshop" im Haffhus 2019
Darstellung der aktuellen Leistungsdaten der Erzeuger und Verbraucher sowie dem Ladezustand des Batteriespeichers
Darstellung der aktuellen Leistungsdaten der Erzeuger und Verbraucher sowie dem Ladezustand des Batteriespeichers
Screenshot der Energiedaten auf der Haffhus Website
Live-Energiedaten werden auf der Website und auf Gäste-Tablets in den Zimmern dargestellt

Energieautarkes Hotel

Im Zuge der geplanten Hotelerweiterung 2018 wurde auch die gesamte Energieversorgung neu gedacht. Das Ergebnis: Es gibt keinen Stromnetzanschluss mehr, dafür ein Holzvergaser-BHKW, das für Wärme und Strom sorgt, viel Photovoltaik und Wärmepumpen.

Das „Haffhus“ ist eine Hotelanlage im Seebad Ueckermünde, ganz im Norden Deutschlands. 2017 hat man sich entschieden, den Spa-Bereich zu vergrößern. Von einer Sauna wurde auf vier ausgebaut, ein großer Außenpool kam genauso hinzu wie 17 neue Zimmer, insgesamt sind es seitdem 79. Etwa 500 kWh werden täglich für den Betrieb benötigt. Ein Grund, dass man sich intensiv mit dem Thema Energie, und deren Verbrauch beschäftigt hat.

Verbrauchsspitzen als finanzielle Belastung

Aber auch die Verbrauchsspitzen waren schlussendlich ein Grund für die Entscheidung, „off-grid“ zu gehen. Viele Betriebe zahlen für Spitzenlasten teils hohe Summen an die Netzbetreiber. Die zusätzlichen E-Ladesäulen für Betriebsfahrzeuge und Elektroautos der Gäste hätten sowohl den Stromverbrauch als auch die Spitzenlasten noch einmal kräftig erhöht.

Sektorkopplung als Grundidee

Die Basis der Energieversorgung übernimmt der selbst erzeugte Strom aus der 118 kWp PV Anlage. Ein 500 kWh Batteriespeicher speichert in etwa den Tagesbedarf und stellt zudem das 50-Hertz-Netz für das Hotel. Stromüberschüsse nimmt hauptsächlich die Wärmepumpe auf und liefert bis zu 150 kW und somit die Hauptleistung im Sommer. In den kälteren Monaten übernimmt neben der Wärmepumpe ein Holzgas-BHKW mit 44 kW thermischer und 18 kW elektrischer Leistung die Deckung des Energiebedarfs. Als Backup für die Sommermonate dienen vier kleinere BHKWs mit jeweils 14 kW Leistung.

Eine Eigenschaft von großzügig dimensionierten PV-Anlagen und leistungsstarken KWK-Anlagen allgemein ist, dass sowohl auf der thermischen als auch auf der elektrischen Seite Überschüsse entstehen können, die im autarken Netz „irgendwo hin“ müssen wenn Sie gerade nicht von der Wärmepumpe, den Elektrofahrzeugen oder den anderen Verbrauchern im Betrieb benötigt werden. Auf der elektrischen Seite ist das natürlich der Batteriespeicher (ein zweiter 500 kWh Speicher ist geplant).

Um die Abregelung der Wechselrichter zu vermeiden, wird über die Anlagensteuerung vollautomatisch dafür gesorgt, dass die Heizstäbe in den sieben Pufferspeichern genügend Leistung abnehmen - immer abhängig von der Belegung in den Appartementhäusern. Die BHKWs produzieren zu etwa zwei Drittel Wärme, die - wenn keine anderen Abnehmer Bedarf haben - im Außenpool gespeichert werden. Die Anhebung der Wassertemperatur um 1° C bedeutet bereits die Aufnahme von 200 kWh der überschüssigen Wärme.

Die x2 Serie als zentrale, intelligente Anlagensteuerung

Man hat sich aus Gründen der benötigen Flexibilität hinsichtlich Programmierung, dezentraler Erweiterbarkeit und Schnittstellen für unsere frei programmierbaren Geräte der x2 Serie entschieden. Diese kümmern sich einerseits um die Anforderung der zum jeweiligen Zeitpunkt idealen Wärmeerzeuger in der benötigten Leistungsstufe. Andererseits um die kluge Wärmeverteilung zwischen den Pufferspeichern und dem Pool sowie natürlich der Raumwärme in der gesamten Hotelanlage. Neben der zentralen Regelung übernehmen mehrere Frischwasserstationen FRISTAR2 die dezentrale Bereitstellung des Warmwassers in den Appartementhäusern.

Über die Hotelmanagement-Software fließen via Modbus TCP zudem Informationen zur aktuellen und zukünftigen Buchungslage ein. Auf diese Weise werden Raumtemperaturen zeitgerecht erreicht beziehungsweise abgesenkt, je nachdem ob ein Zimmer benötigt wird oder nicht.

Anlage

  • PV Anlage mit 118 kWp Leistung
  • 1 Wärmepumpe 150 kW
  • 4 BHKWs mit je 14 kW therm. und 5,5 kW elektr. Leistung
  • 1 Holzgas-BHKW mit 44/18 kW Leistung

Abnehmer

  • Mehrere Heizkreise und
  • Frischwasserstationen sowie
  • Sauna und Spa (Außenpool)
  • Ladestationen für Elektrofahrzeuge
  • sonstige elektrische Verbraucher

Speicher

  • 500 kWh Batteriespeicher
  • ein 800-Liter-Speicher in den Appartmenthäusern
  • ein 28.000-Liter Puffer

Dieses Projekt wurde realisiert durch:
Stephan Janbeck
Lehbeck 10
24395 Gelting
http://www.stephanjanbeck.de

gemeinsam mit

Energietec Thomas Reger
Kagenhof 65
90587 Veitsbronn
https://energietec.eu