C.M.I.
C.M.I. Control and Monitoring Interface
Das C.M.I. ist eine Schnittstelle zur komfortablen Anlagenüberwachung, Fernbedienung, Datenlogging und Visualisierung aller Regler und Geräte mit DL- oder CAN-Bus.
C.M.I. ohne Netzteil
C.M.I. mit Netzteil
Das Netzteil wird benötigt, wenn der Regler neben dem C.M.I. noch weitere CAN-Busmodule versorgen muss, der Betrieb des C.M.I. ausschließlich über DL-Bus erfolgt oder das Modul MDC-GSM integriert wird.
C.M.I. mit eingebautem GSM-Modul MDC-GSM und Netzteil
- Fernwartung von CAN-Bus Geräten
- Funktionsdatenverwaltung für CAN-Bus Geräte
- Betriebssystemverwaltung für CAN-Bus Geräte
- Anlagenvisualisierung via PC, Smartphone oder Tablet
- Änderung von Parametern von CAN-Bus Geräten
- Datenlogging über CAN-Bus oder DL-Bus
- ereignisgesteuerte Benachrichtigung per E-Mail
- Hutschienen- oder Wandmontage
- Plug & Play Lösung über Server
- Steckplatz für GSM-Modul MDC-GSM
- Anbindungsmöglichkeit an Modbus TCP
Betrieb / Zugriff:
- direkt über das LAN-Netzwerk
- über das Webportal https://cmi.ta.co.at
- App für Android™
- App für Apple iOS™
Schnittstellen:
- CAN-Bus
- zwei DL-Buseingänge
- Ethernet (RJ45)
- SD-Karte
TA-Designer
Winsol
Achtung: Möglicherweise muss die Firmware des Datenloggers aktualisiert werden, um diesen mit der aktuellen Version von Winsol verwenden zu können!
Unterstützte Datenlogger:
- C.M.I. - ab Version 1.25
- BL-NET - ab Version 2.17
- D-LOGG / BL232 - ab Version 2.9
Linux:
Es werden zwei Installationsmethoden für Linux unterstützt:
- Debian-Paket (.deb) (zB. Debian, Ubuntu, Mint)
- RPM-Paket (.rpm) (zB. Fedora, openSUSE, Mageia)
Bei beiden Methoden wird ein Menüeintrag zum GNOME oder KDE Menü hinzugefügt, mit dem das Programm gestartet werden kann. Für die Installation sind root-Berechtigungen erforderlich.
Debian-Paket
Das Paket kann grundsätzlich einfach mittels Doppelklick im Dateimanager installiert werden. Ist dies nicht möglich, kann die Installation mit dem Befehlszeilen-Programm dpkg in einem Terminalfenster erfolgen:
dpkg -i winsol-2.07-amd64.deb
Für die Installation sind root-Berechtigungen erforderlich. Dazu entweder vor Ausführen des Befehls su eingeben, gefolgt von der zugehörigen Passwortabfrage, oder dem Befehl sudo voranstellen und das Passwort bei Aufforderung eingeben.
Hinweis: Bei Linux Mint sowie Ubuntu (ab Version 18.04) muss eventuell das Paket "libcurl3" installiert werden, um Winsol ausführen zu können (sudo apt-get install libcurl3).
RPM-Paket
Das Paket kann grundsätzlich einfach mittels Doppelklick im Dateimanager installiert werden. Ist dies nicht möglich, kann die Installation mit dem Befehlszeilen-Programm rpm in einem Terminalfenster erfolgen:
rpm -i winsol-2.09-x86_64.rpm
Um das Programm zu aktualisieren (eine ältere Version ist bereits installiert), sollte -U statt -i verwendet werden.
Für die Installation sind root-Berechtigungen erforderlich. Dazu entweder vor Ausführen des Befehls su eingeben, gefolgt von der zugehörigen Passwortabfrage, oder dem Befehl sudo voranstellen und das Passwort bei Aufforderung eingeben.
Bestellen
Bestellen Sie am besten via Telefon oder E-Mail direkt bei uns.
Passende Produkte
Downloads
Programmbibliotheken, Preisliste, Anleitungen, ...
Support
professioneller Support, Seminare, und Antworten zu häufig gestellten Fragen.