ATON - Power-to-Heat
ATON - Power-to-Heat

ATON ist eine Plug & Play Lösung zur Nutzung der überschüssigen PV Energie - ohne zusätzliche Verkabelung. Er besteht aus einem Energiezähler und einem von 50 W bis 3 kW stufenlos regelbaren E-Heizstab zur Montage in einem Speicher. Über CORA verbunden, gibt der Energiezähler dem Heizstab die zu verbrauchende Leistung vor. Der Heizstab sendet alle Messwerte (STB, interne Temperatur und die Werte der beiden externen Sensoren) an den Energiezähler zurück. CORA steht im ATON sowohl über Funk als auch kabelgebunden zur Verfügung.
Vorteile
- Werkseitig programmiert und gekoppelt
- Daher sehr geringer Installationsaufwand
- Frei programmierbar für individuelle Anforderungen
- Bis zu 12 Heizstäbe pro Energiezähler
- Funk-Reichweite ~1 km Freifeld / 2 Stahlbetondecken oder Mauern
Möglichkeiten
- Optimierung der Eigenverbrauchsquote
- Heizungsunterstützung
- Warmwasserbereitung mit PV, schont die Heizung im Sommer
- DL-Bus zum Ansteuern von Leistungsstellern für ein erweitertes Energiemanagement
- Fernzugriff, Datenlogging und Visualisierung via C.M.I.
- Nur bedingt für Trinkwasserspeicher geeignet
Der Heizstab wird ab etwa Mitte 2021 Teflon-beschichtet ausgeliefert, damit ist dann auch die Verwendung in emaillierten Frischwasserspeichern möglich.
Lieferumfang:
- Heizstab EHS-R 3kW
- Temperatursensor Boiler BFPT1000
- Energiezähler CAN-EZ3A
- 3 Klapp-Stromsensoren (50 A, CAN-EZ3 kann 3x 10 kVA erfassen)
- externe Funkantenne
Schnittstellen:
- CORA-F
- CORA-DL
weitere Schnittstellen im CAN-EZ3A:
- DL-Bus
- CAN-Bus
- Micro SD-Karte
Verwendung in Brauchwasserspeichern:
Der Heizstab besitzt Trinkwasserzulassung und ist ab etwa Mitte 2021 dank Teflon-Beschichtung auch für emaillierte Trinkwasserspeicher geeignet. Von der Verwendung in Edelstahl-Trinkwasserspeichern wird abgeraten. Bis dahin sind beide Heizstäbe aufgrund galvanischer Reaktionen nur bedingt für die Montage in einem Trinkwasserspeicher geeignet. Beachten Sie hierfür die Gebrauchsanweisungen.
CAN-EZ3 Firmware
EHS / EHS-R Firmware
TAPPS2
Linux:
Es werden zwei Installationsmethoden für Linux unterstützt:
- Debian-Paket (.deb) (zB. Debian, Ubuntu, Mint)
- RPM-Paket (.rpm) (zB. Fedora, openSUSE, Mageia)
Bei beiden Methoden wird ein Menüeintrag zum GNOME oder KDE Menü hinzugefügt, mit dem das Programm gestartet werden kann. Für die Installation sind root-Berechtigungen erforderlich.
Debian-Paket
Das Paket kann grundsätzlich einfach mittels Doppelklick im Dateimanager installiert werden. Ist dies nicht möglich, kann die Installation mit dem Befehlszeilen-Programm dpkg in einem Terminalfenster erfolgen:
dpkg -i tapps2-1.12-amd64.deb
Für die Installation sind root-Berechtigungen erforderlich. Dazu entweder vor Ausführen des Befehls su eingeben, gefolgt von der zugehörigen Passwortabfrage, oder dem Befehl sudo voranstellen und das Passwort bei Aufforderung eingeben.
RPM-Paket
Das Paket kann grundsätzlich einfach mittels Doppelklick im Dateimanager installiert werden. Ist dies nicht möglich, kann die Installation mit dem Befehlszeilen-Programm rpm in einem Terminalfenster erfolgen:
rpm -i tapps2-1.12-x86_64.rpm
Um das Programm zu aktualisieren (eine ältere Version ist bereits installiert), sollte -U statt -i verwendet werden.
Für die Installation sind root-Berechtigungen erforderlich. Dazu entweder vor Ausführen des Befehls su eingeben, gefolgt von der zugehörigen Passwortabfrage, oder dem Befehl sudo voranstellen und das Passwort bei Aufforderung eingeben.
TA-Designer
Winsol
Achtung: Möglicherweise muss die Firmware des Datenloggers aktualisiert werden, um diesen mit der aktuellen Version von Winsol verwenden zu können!
Unterstützte Datenlogger:
- C.M.I. - ab Version 1.25
- BL-NET - ab Version 2.17
- D-LOGG / BL232 - ab Version 2.9
Linux:
Es werden drei Installationsmethoden für Linux unterstützt:
- Debian-Paket (.deb) (zB. Debian, Ubuntu, Mint)
- RPM-Paket (.rpm) (zB. Fedora, openSUSE, Mageia)
- Raspberry Pi (.deb) ab Version 3
Es wird ein Menüeintrag zum GNOME oder KDE Menü hinzugefügt, mit dem das Programm gestartet werden kann. Für die Installation sind root-Berechtigungen erforderlich.
Debian-Paket
Das Paket kann grundsätzlich einfach mittels Doppelklick im Dateimanager installiert werden. Ist dies nicht möglich, kann die Installation mit dem Befehlszeilen-Programm dpkg in einem Terminalfenster erfolgen:
dpkg -i winsol-2.07-amd64.deb
Für die Installation sind root-Berechtigungen erforderlich. Dazu entweder vor Ausführen des Befehls su eingeben, gefolgt von der zugehörigen Passwortabfrage, oder dem Befehl sudo voranstellen und das Passwort bei Aufforderung eingeben.
Hinweis: Bei Linux Mint sowie Ubuntu (ab Version 18.04) muss eventuell das Paket "libcurl3" installiert werden, um Winsol ausführen zu können (sudo apt-get install libcurl3).
RPM-Paket
Das Paket kann grundsätzlich einfach mittels Doppelklick im Dateimanager installiert werden. Ist dies nicht möglich, kann die Installation mit dem Befehlszeilen-Programm rpm in einem Terminalfenster erfolgen:
rpm -i winsol-2.09-x86_64.rpm
Um das Programm zu aktualisieren (eine ältere Version ist bereits installiert), sollte -U statt -i verwendet werden.
Für die Installation sind root-Berechtigungen erforderlich. Dazu entweder vor Ausführen des Befehls su eingeben, gefolgt von der zugehörigen Passwortabfrage, oder dem Befehl sudo voranstellen und das Passwort bei Aufforderung eingeben.
Raspberry Pi-Paket
Das Paket kann grundsätzlich einfach mittels Doppelklick im Dateimanager installiert werden. Ist dies nicht möglich, kann die Installation mit dem Befehlszeilen-Programm dpkg in einem Terminalfenster erfolgen:
dpkg -i winsol-2.12-armhf.deb
Für die Installation sind root-Berechtigungen erforderlich. Dazu dem Befehl sudo voranstellen und das Passwort bei Aufforderung eingeben.
Bestellen
Bestellen Sie am besten via Telefon oder E-Mail direkt bei uns.
Passende Produkte
Downloads
Katalog, Datanorm, Anleitungen, ...
Support
professioneller Support, Seminare, und Antworten zu häufig gestellten Fragen.