ATON - Power-to-Heat
ATON - Power-to-Heat

ATON ist ein Set zur Nutzung der überschüssigen PV Leistung. Mit dem stufenlos regelbaren Heizstab kann eine Leistung von 50 W bis 3 kW zur Warmwasserbereitung* oder Heizungsunterstüztung genutzt werden. Im Set ist zudem unser Energiezähler enthalten, der feststellt, ob und wie viel überschüssige Leistung verfügbar ist und gibt dem Heizstab die zu verbrauchende Leistung vor. Die Kommunikation läuft dabei über CORA (Funk oder Kabel).
ATON+ wird mit dem gleichen Funktionsumfang ausgeliefert wie die Standardversion "ATON". Allerdings ist der Energiezähler hier zusätzlich mit Modbus RTU und einem S0-Impulsausgang sowie vier Sensoreingängen ausgestattet.
Eingänge CAN-Energiezähler
- 4 Analogeingänge
- 2 Steckplätze zur direkten Anbindung von FTS-Sensoren
Ausgänge CAN-Energiezähler
- 1 S0-Impulsausgang
Schnittstellen CAN-Energiezähler
- CORA-F (Funk)
- CORA-DL (Kabel)
- CAN-Bus, DL-Bus
- Micro SD-Karte
- Modbus RTU
Schnittstellen:
- CORA-F
- CORA-DL
weitere Schnittstellen im Energiezähler:
- CAN-Bus, DL-Bus
- Micro-SD-Karte
- Modbus RTU (nur ATON+)
Lieferumfang:
- Heizstab EHS-R 3kW (1 1/2"Gewinde)
- Temperatursensor Boiler BFPT1000
- Energiezähler
- 3 Klapp-Stromsensoren (50 A, CAN-EZ3 kann 3x 10 kVA erfassen)
- externe Funkantenne
- Micro-SD-Karte (nur ATON+)
CAN-EZ3 Firmware
TAPPS2
Die Programmier- und Planungssoftware TAPPS2 ermöglicht das Erstellen eines Logikschaltbildes und die Parametrierung aller x2 Geräte (und der UVR1611).
Linux:
Es werden zwei Installationsmethoden für Linux unterstützt:
- Debian-Paket (.deb) (zB. Debian, Ubuntu, Mint)
- RPM-Paket (.rpm) (zB. Fedora, openSUSE, Mageia)
Bei beiden Methoden wird ein Menüeintrag zum GNOME oder KDE Menü hinzugefügt, mit dem das Programm gestartet werden kann. Für die Installation sind root-Berechtigungen erforderlich.
Debian-Paket
Das Paket kann grundsätzlich einfach mittels Doppelklick im Dateimanager installiert werden. Ist dies nicht möglich, kann die Installation mit dem Befehlszeilen-Programm dpkg in einem Terminalfenster erfolgen:
dpkg -i tapps2-1.12-amd64.deb
Für die Installation sind root-Berechtigungen erforderlich. Dazu entweder vor Ausführen des Befehls su eingeben, gefolgt von der zugehörigen Passwortabfrage, oder dem Befehl sudo voranstellen und das Passwort bei Aufforderung eingeben.
RPM-Paket
Das Paket kann grundsätzlich einfach mittels Doppelklick im Dateimanager installiert werden. Ist dies nicht möglich, kann die Installation mit dem Befehlszeilen-Programm rpm in einem Terminalfenster erfolgen:
rpm -i tapps2-1.12-x86_64.rpm
Um das Programm zu aktualisieren (eine ältere Version ist bereits installiert), sollte -U statt -i verwendet werden.
Für die Installation sind root-Berechtigungen erforderlich. Dazu entweder vor Ausführen des Befehls su eingeben, gefolgt von der zugehörigen Passwortabfrage, oder dem Befehl sudo voranstellen und das Passwort bei Aufforderung eingeben.
TA-Designer
Über einfache Bedienoberflächen bedienen Endanwender die Anlage. Mit dem TA-Designer erstellen Sie diese Oberflächen passend für jedes Projekt.
Winsol
Das Programm Winsol ermöglicht das Erfassen und Auswerten der vom Datenlogger (z.B. C.M.I.) aufgezeichneten Messwerte.
Achtung: Es gibt keine Gewähr, dass auch zukünftige Versionen von Winsol für den Raspberry Pi bereitgestellt werden.
Achtung: Möglicherweise muss die Firmware des Datenloggers aktualisiert werden, um diesen mit der aktuellen Version von Winsol verwenden zu können!
Unterstützte Datenlogger:
- C.M.I. - ab Version 1.25
- BL-NET - ab Version 2.17
- D-LOGG / BL232 - ab Version 2.9
Linux:
Es werden drei Installationsmethoden für Linux unterstützt:
- Debian-Paket (.deb) (zB. Debian, Ubuntu, Mint)
- RPM-Paket (.rpm) (zB. Fedora, openSUSE, Mageia)
- Raspberry Pi (.deb) ab Version 3
Es wird ein Menüeintrag zum GNOME oder KDE Menü hinzugefügt, mit dem das Programm gestartet werden kann. Für die Installation sind root-Berechtigungen erforderlich.
Debian-Paket
Das Paket kann grundsätzlich einfach mittels Doppelklick im Dateimanager installiert werden. Ist dies nicht möglich, kann die Installation mit dem Befehlszeilen-Programm dpkg in einem Terminalfenster erfolgen:
dpkg -i winsol-2.07-amd64.deb
Für die Installation sind root-Berechtigungen erforderlich. Dazu entweder vor Ausführen des Befehls su eingeben, gefolgt von der zugehörigen Passwortabfrage, oder dem Befehl sudo voranstellen und das Passwort bei Aufforderung eingeben.
Hinweis: Bei Ubuntu 18.04 muss eventuell das Paket "libcurl4" installiert werden, um Winsol ausführen zu können (sudo apt-get install libcurl4).
RPM-Paket
Das Paket kann grundsätzlich einfach mittels Doppelklick im Dateimanager installiert werden. Ist dies nicht möglich, kann die Installation mit dem Befehlszeilen-Programm rpm in einem Terminalfenster erfolgen:
rpm -i winsol-2.09-x86_64.rpm
Um das Programm zu aktualisieren (eine ältere Version ist bereits installiert), sollte -U statt -i verwendet werden.
Für die Installation sind root-Berechtigungen erforderlich. Dazu entweder vor Ausführen des Befehls su eingeben, gefolgt von der zugehörigen Passwortabfrage, oder dem Befehl sudo voranstellen und das Passwort bei Aufforderung eingeben.
Raspberry Pi-Paket
Das Paket kann grundsätzlich einfach mittels Doppelklick im Dateimanager installiert werden. Ist dies nicht möglich, kann die Installation mit dem Befehlszeilen-Programm dpkg in einem Terminalfenster erfolgen:
dpkg -i winsol-2.12-armhf.deb
Für die Installation sind root-Berechtigungen erforderlich. Dazu dem Befehl sudo voranstellen und das Passwort bei Aufforderung eingeben.
B2B Bestellungen
Fachpartner bestellen unter Angabe Ihrer Kundennummer direkt bei uns.
EPLAN Data Portal
Information zur Bestellung
Ab 3. April können unsere Heizstab-Produkte (01/EHS, 01/EHS-R, 01/ATON und 01/ATON+) wieder bestellt werden. Um die enorme Nachfrage überhaupt abarbeiten zu können, müssen wir Vorkehrungen treffen und vorübergehend Regeln definieren.
weiterlesen* Verwendung in Frischwasserspeichern
Wir raten ausdrücklich von der Verwendung unserer Heizstäbe in Trinkwasserspeichern ab!
Die Heizstäbe sind aufgrund galvanischer Reaktionen nicht für die Verwendung in Frischwasserspeichern geeignet. Der Einbau erfolgt auf eigenes Risiko und bedarf entsprechender, normgerechter Maßnahmen und regelmäßiger Kontrolle (z.B. der Opferanode).
Wir bieten keine Garantie oder Gewährleistung im Fall von Verkalkung und galvanischer Korrosion!
weiterlesenEigenschaften
- Werkseitig programmiert und gekoppelt
- Erweiterbar über CAN-Bus (Regler, Ein- oder Ausgangserweiterungen, C.M.I. für Fernzugriff und Visualisierung) und DL-Bus (z.B. Leistungssteller)
- Frei programmierbar (mit der kostenlosen Software TAPPS2)
- Funk-Reichweite ~1 km Freifeld / 2 Stahlbetondecken oder Mauern
- TAB konform
- Auf bis zu 12 Heizstäbe erweiterbar (entsprechende Programmierung nötig)
Funktionen
- Definierbare Ein- und Ausschaltschwelle (werkseitig 200 W)
- Einstellbarer Zwangsbetrieb zu bestimmten Zeiten,
- Unabhängig vom Überschuss (Mindesttemperaturen)
- Datenlogging auf eine Micro SD-Karte (nicht im Lieferumfang) oder mittels C.M.I. (CAN-Bus Erweiterung)
- Visualisierung für Browser oder App verfügbar via C.M.I. (CAN-Bus Erweiterung)
Der intelligente Heizstab im Set ATON hat eine sinusförmige Stromaufnahme, wodurch Phasenverschiebungen und Netzrückkopplungen verhindert und damit die technischen Anschlussbedingungen (TAB) der Netzbetreiber erfüllt werden.
Passende Produkte
Downloads
Katalog, Datanorm, Anleitungen, ...
Support
professioneller Support, Seminare, und Antworten zu häufig gestellten Fragen.