1.19.1 | 08.03.2022 | Supported devices: - UVR16x2 from V1.38
- UVR610 from V1.04
- RSM610 from V1.23
- CAN-I/O45 from V1.20
- CAN-EZ2 from V1.20
- CAN-BC2 from V1.19
- UVR1611 from A3.20 or A2.28
General: - Fixed error when entering floating decimal values (error since version 1.19).
On computer with a period for decimal separation, floating decimal values could not be entered.
|
1.19 | 06.03.2022 | Supported devices: - UVR16x2 from V1.38
- UVR610 from V1.04
- RSM610 from V1.23
- CAN-I/O45 from V1.20
- CAN-EZ2 from V1.20
- CAN-BC2 from V1.19
- UVR1611 from A3.20 or A2.28
General: - When copying inputs/outputs (also those from data busses) and fixed values into a different drawing, the pasting wizard always appears, not only when conflicts arise.
- Double clicking with several objects selected will allow several signal acceptance/transmission objects to parameterized at once.
- Windows XP and Vista no longer supported.
- Drawings created/edited with version 1.19 or above are not backwards compatible and cannot be opened with older version of TAPPS2.
x2 devices: - Simulation with buttons for manual start/stop/reset buttons for functions.
- Simulation with up to 62 programmings in parallel possible (used to be max. 5)
- When simulating, timed averages are now deactivated again (the button enable/disable has been removed), since the timed average is no longer necessary to simulate the analogue function’s ramp.
- If parameters are changed while the simulation is running, the simulation is restarted instead of stopped.
- By using „Arrange inputs/outputs“ the assignment of hardware inputs/outputs as well as the order of fixed values and bus inputs/outputs can be changed.
- Pressing Enter in parameter dialogues now sets input to the next box.
- Manual input of a timer function’s impulse time was possible, even if its input variable „start time“ was linked, despite the impulse time being specified by the input variable, making the manual input ineffective.
|
1.18 | 03.02.2021 | Unterstützte Geräte: - UVR16x2 ab V1.43
- UVR610 ab V1.08
- RSM610 ab V1.27
- CAN-MTx2 ab V1.27
- CAN-I/O45 ab V1.23
- CAN-EZ2 ab V1.23
- CAN-EZ3 ab V1.08
- CAN-BC2 ab V1.22
- UVR1611 ab A3.20 bzw A2.28
Allgemein: - Unterstützt den CAN-MTx2
- Unterstützt neue Hardware des CAN-EZ3 (ab Seriennummer 3600) mit Modbus-Schnittstelle und S0-Impulsausgang.
- Importieren von kleinen Bildern in die Zeichnung möglich.
- Neues Programmicon.
- Beim Kopieren von CAN-Ausgängen in eine andere Zeichnung werden diese nicht mehr automatisch mit neuer Nummer (eines noch unbenutzten CAN-Ausgangs) eingefügt, falls deren ursprüngliche Nummer in der Zielzeichnung bereits verwendet wird.
- Zeichnungen die mit Version 1.18 oder höher erstellt bzw. bearbeitet wurden, sind nicht abwärtskompatibel und können daher mit älteren Versionen von Tapps2 nicht geöffnet werden!
x2 Geräte: - Simulation eines CAN-Bus Netzwerks mit Einschränkungen möglich.
Wird die Simulation mehrerer Programmierungen parallel ausgeführt, erfolgt ein automatischer Datenaustausch über die CAN-Ein-/Ausgänge. - Beim Simulieren kann die zeitliche Mittelwertbildung ein-/ausgeschaltet werden.
Bisher war diese fix ausgeschaltet, was beim Simulieren bedeutet: - Keine zeitliche Mittelwertbildung der Außentemperatur bei Heizkreis-, Kühlkreis- und Einzelraumregelung.
- Analogfunktion, Modus Filter: Simulation mit „Filterzeit“ = 0.
- Analogfunktion, Modus Rampe: Simulation mit „Intervallzeit“ = 0.
- Simulation des Energiemanagements mit CAN-EZ2 bzw. CAN-EZ3 via Simulationswert „Überschussleistung“ möglich.
- Fehler beim Simulieren von Fixwerten des Typs Impuls behoben (Fehler seit Version 1.17). Beim Klick auf den Simulationswert wurde kein Impuls generiert, sondern ein Eingabefeld angezeigt. Durch Eingabe der Zahl 1 (bei EIN-Impuls) bzw. 0 (bei AUS-Impuls) und anschließendem Klick in die Zeichnung konnte ein Impuls generiert werden.
- Unterstützt Erweiterungen der UVR16x2 in Firmware V1.43
- Unterstützt Erweiterungen der UVR610 in Firmware V1.08
- Unterstützt Erweiterungen des RSM610 in Firmware V1.27
- Unterstützt Erweiterungen des CAN-I/O45 in Firmware V1.23
- Unterstützt Erweiterungen des CAN-EZ2 in Firmware V1.23
- Unterstützt Erweiterungen des CAN-EZ3 in Firmware V1.08
- Unterstützt Erweiterungen des CAN-BC2 in Firmware V1.22
|
1.17 | 02.03.2020 | Unterstützte Geräte: - UVR16x2 ab V1.38
- UVR610 ab V1.04
- RSM610 ab V1.23
- CAN-I/O45 ab V1.20
- CAN-EZ2 ab V1.20
- CAN-EZ3 ab V1.03
- CAN-BC2 ab V1.19
- UVR1611 ab A3.20 bzw A2.28
Allgemein: - Unterstützt die UVR610-MODB, eine Sonderausführung der UVR610 mit Modbus statt M-Bus Schnittstelle.
- Im Dialog zum Exportieren von Funktionsdaten bzw. Dokumentation wurde die separate Schaltfläche 'Speichern...' entfernt.
Das Speichern der Ausgabedatei erfolgt nun beim Schließen des Dialogs via 'OK'. - Fehler beim Importieren von Funktionsdaten (*.dat) in eine bestehende Zeichnung behoben (Fehler seit Version 1.05). Von einem bereits in der Zeichnung vorhandenen Linienknotenpunkt (Abzweigung) konnten bisher Verknüpfungen verloren gehen, deren wegführende Linie auf Länge Null verkürzt ist.
x2 Geräte: - Benutzerdefinierte Bezeichnungen, die unbenutzt sind, werden im Auswahldialog der Bezeichnungen grün angezeigt.
- Jahres- und Vorjahreszählerstände der diversen Zählerfunktionen (Energiezähler, Wärmemengenzähler, Zähler) sind nun in Tapps2 einstellbar.
- Möglicher Programmabsturz beim Kopieren eines M-Bus Eingangs in eine andere Zeichnung, wenn das Zielgerät über mehr M-Bus Eingänge verfügt als das Quellgerät, behoben.
|
1.16 | 17.12.2019 | Unterstützte Geräte: - UVR16x2 ab V1.38
- UVR610 ab V1.04
- RSM610 ab V1.23
- CAN-I/O45 ab V1.20
- CAN-EZ2 ab V1.20
- CAN-BC2 ab V1.19
- UVR1611 ab A3.20 bzw A2.28
Allgemein: - Markieren der Verbindungen selektierter Objekte möglich (Strg+Umschalt+F).
- Beim Kopieren von Ein-/Ausgängen eines Datenbusses in eine andere Zeichnung werden diese nun automatisch mit neuer Nummer (eines noch unbenutzten Ein-/Ausgangs) eingefügt, falls deren ursprüngliche Nummer in der Zielzeichnung bereits verwendet wird.
- Fehler beim Wiederherstellen von aus der Zeichnung gelöschten Hydrauliksymbolen behoben. Wurden zwischen Löschen und Wiederherstellen eines Hydrauliksymbols die Änderungen der Zeichnung gespeichert, führte das Wiederherstellen zu einer fehlerhaften Zeichnungsdatei, die in Folge nicht mehr geöffnet werden konnte und zu einem Programmabsturz führte.
- Im Parametrierdialog der Ausgänge wurde die Bezeichnung von Ausgängen des Typs Ausgangspaar (Mischer) fälschlicherweise immer als bereits bei einem anderen Ausgang verwendet gekennzeichnet (Fehler seit Version 1.15).
- Zeichnungen die mit Version 1.16 oder höher erstellt bzw. bearbeitet wurden, sind nicht abwärtskompatibel und können daher mit älteren Versionen von Tapps2 nicht geöffnet werden!
x2 Geräte: - Simulation einzelner Programmierungen direkt in TAPPS2 möglich (nur unter Windows). Erfordert einen installierten X2-Simulator ab Version V1.38.
- Einfügen von kopierten CAN-Ausgängen als CAN-Eingänge möglich (Strg+Alt+V).
|
1.15 | 24.07.2019 | Supported devices: - UVR16x2 ab V1.37
- UVR610 ab V1.02
- RSM610 ab V1.22
- CAN-I/O45 ab V1.19
- CAN-EZ2 ab V1.19
- CAN-BC2 ab V1.18
- UVR1611 ab A3.20 bzw A2.28
Changes: - Support for CAN-EZ3 and immersion heater EHS / EHS-R
- Drawings made or edited with version 1.15 (or higher) are not backward compatible and can not be opened with older versions of TAPPS2
|
1.14.1 | 10.07.2019 | Unterstützte Geräte: - UVR16x2 ab V1.35
- UVR610 ab V1.00
- RSM610 ab V1.20
- CAN-I/O45 ab V1.17
- CAN-EZ2 ab V1.17
- CAN-BC2 ab V1.16
- UVR1611 ab A3.20 bzw A2.28
Allgemein: - Fehler beim Importieren von Funktionsdaten (*.dat) in eine bestehende Zeichnung behoben (Fehler seit Version 1.14)
- Eine Verknüpfung zwischen Funktionen ging verloren, wenn in der bestehenden Zeichnung die Ausgangsvariable der Quellfunktion auch mit einem Ausgang verknüpft ist.
- Beim Trennen einer Verknüpfung, bei der ein Ausgang als Quelle diente, wurde das Ausgangssymbol aus der Zeichnung entfernt, auch wenn es weiterbestehende Verbindungen zu diesem gibt.
- Die Verknüpfung von einer Funktion zu einem Datenbus-Ausgang wurde neu erstellt, wenn in der bestehenden Zeichnung die Ausgangsvariable der Funktion auch mit einem Ausgang verknüpft ist. Das Symbol des Datenbus-Ausgangs wurde dabei neu platziert und die alte Verbindungslinie blieb als Linie ins Leere übrig.
|
1.14 | 12.06.2019 | Unterstütze Geräte: - UVR16x2 ab V1.35
- UVR610 ab V1.00
- RSM610 ab V1.20
- CAN-I/O45 ab V1.17
- CAN-EZ2 ab V1.17
- CAN-BC2 ab V1.16
- UVR1611 ab A3.20 bzw A2.28
Allgemein: - Unterstützt die UVR610.
- Fehler beim Importieren von Funktionsdaten (*.dat) in eine bestehende Zeichnung behoben (Fehler seit Version 1.05). Verknüpfungen wurden nicht entfernt, wenn sie direkt ohne Verbindungslinie ausgeführt waren oder eine weiterführende Verbindungslinie von der zu trennenden Eingangsseite wegführte.
- Zeichnungen die mit Version 1.14 oder höher erstellt bzw. bearbeitet wurden, sind nicht abwärtskompatibel und können daher mit älteren Versionen von Tapps2 nicht geöffnet werden!
UVR16x2 / RSM610 / CAN-I/O45 / CAN-EZ2 / CAN-BC2: - Unterstützt Erweiterungen der UVR16x2 in Firmware V1.35.
- Unterstützt Erweiterungen des RSM610 in Firmware V1.20.
- Unterstützt Erweiterungen des CAN-I/O45 in Firmware V1.17.
- Unterstützt Erweiterungen des CAN-EZ2 in Firmware V1.17.
- Unterstützt Erweiterungen des CAN-BC2 in Firmware V1.16.
|
1.13 | 02.12.2018 | Unterstützte Geräte: - UVR16x2 ab V1.29
- RSM610 ab V1.15
- CAN-I/O45 ab V1.12
- CAN-EZ2 ab V1.12
- CAN-BC2 ab V1.12
- UVR1611 ab A3.20 bzw A2.28
Änderungen: - Eigene Bibliotheken können exportiert und importiert werden.
- Im Symboleditor können Hydrauliksymbole mittels „Speichern unter“ direkt in einer der eigenen Bibliotheken gespeichert werden.
- Hydrauliksymbole können via Kontextmenü dupliziert und in einer der eigenen Bibliotheken gespeichert werden.
- Bibliothek um die Hydrauliksymbole "2 Wege Regelventil", "Duschkopf", "E-Heizstab", "Fernwärme", "Fristar (links)", "Fristar (rechts)" und "Speicher (1 Register)" erweitert.
- Symbolleiste der Bibliotheken nun auch in der Programmieransicht funktionsfähig.
- Bisher konnten die eigenen Bibliotheken nur via Kontextmenü bearbeitet werden.
- Das Programm ist nun auch in der Sprache Rumänisch verfügbar.
- Programmabsturz beim Darstellen mancher Schriftzeichen (abhängig von Schriftart und Zoom), behoben.
- Zu diesem Fehlverhalten kam es hauptsächlich bei ungarischen Buchstaben.
- Programmabsturz beim Kopieren in eine andere Zeichnung, in der zuvor Funktionsdaten (*.dat) importiert wurden, behoben (Fehler seit Version 1.12).
UVR16x2 / RSM610 / CAN-I/O45 / CAN-EZ2 / CAN-BC2: - Programmabsturz unter Linux, beim Exportieren von Funktionsdaten (*.dat) mit enthaltenen Funktionen vom Typ Stichtagspeicher, behoben.
|
1.12 | 07.05.2018 | Unterstützte Geräte: - UVR16x2 ab V1.29
- RSM610 ab V1.15
- CAN-I/O45 ab V1.12
- CAN-EZ2 ab V1.12
- CAN-BC2 ab V1.12
- UVR1611 ab A3.20 bzw A2.28
Änderungen: - Beim Kopieren von Ein-/Ausgängen (auch jene von Datenbussen) und Fixwerten in eine andere Zeichnung werden nun auch deren Einstellungen mitkopiert.
- Bei den eigenen Bibliotheken können nun auch Elemente aus der Programmierung hinzugefügt werden.
- Beim Exportieren von Funktionsdaten werden nun Warnungen angezeigt, wenn:
- Verknüpfungen mit unbenutzten Ein-/Ausgängen (auch von Datenbussen) in der Zeichnung vorhanden sind.
- Dieselbe Bezeichnung bei mehreren Objekten vom selben Typ (Eingänge, Ausgänge, Funktionen, DL-Eingänge, usw.) verwendet wird.
- Das Programm ist erstmals auch für Linux verfügbar.
- Öffnen von Zeichnungsdateien (*.tdw) nun auch per Drag & Drop ins Programmfenster möglich.
- Zeichnungen die mit Version 1.12 oder höher erstellt bzw. bearbeitet wurden, sind nicht abwärtskompatibel und können daher mit älteren Versionen von Tapps2 nicht geöffnet werden!
UVR16x2 / RSM610 / CAN-I/O45 / CAN-EZ2 / CAN-BC2: - Darstellung von Zeitspannen nun ohne Tage: [hh:mm:ss] statt bisher [d:hh:mm:ss]
- Programmabsturz beim Importieren von Funktionsdaten (*.dat) behoben.
- Wurde direkt am Gerät ein benutzter CAN-Eingang auf ‚unbenutzt‘ gesetzt, führte dies beim Importieren zu einem Programmabsturz (Fehler seit Version 1.11).
|
1.11.2 | 05.12.2017 | Unterstützte Geräte: - UVR16x2 ab V1.24
- RSM610 ab V1.11
- CAN-I/O45 ab V1.08
- CAN-EZ2 ab V1.07
- CAN-BC2 ab V1.07
- UVR1611 ab A3.20 bzw A2.28
UVR16x2 / RSM610 / CAN-I/O45 / CAN-EZ2 / CAN-BC2: - Fehler beim Importieren von Funktionsdaten (*.dat) mit enthaltenen Funktionen vom Typ Kaskade behoben (Fehler seit Version 1.11). Die Ausgangsvariablen "Anforderung Erzeuger" wurden mit falschen Verknüpfungen zu Ausgängen in die Zeichnung übernommen.
|
1.11.1 | 04.12.2017 | Unterstützte Geräte: - UVR16x2 ab V1.24
- RSM610 ab V1.11
- CAN-I/O45 ab V1.08
- CAN-EZ2 ab V1.07
- CAN-BC2 ab V1.07
- UVR1611 ab A3.20 bzw A2.28
UVR16x2 / RSM610 / CAN-I/O45 / CAN-EZ2 / CAN-BC2: - Programmabsturz beim Ändern der Geräteeinstellungen behoben
|
1.11 | 03.12.2017 | Unterstützte Geräte: - UVR16x2 ab V1.24
- RSM610 ab V1.11
- CAN-I/O45 ab V1.08
- CAN-EZ2 ab V1.07
- CAN-BC2 ab V1.07
- UVR1611 ab A3.20 bzw A2.28
Allgemein: - Beim Exportieren von Funktionsdaten werden nun Warnungen angezeigt, wenn:
- Ein-/Ausgänge (auch von Datenbussen) in der Zeichnung fehlen und nicht als ‚unbenutzt‘ definiert sind.
- Eine Signal-Übergabe ohne zugehörige Signal-Übernahme (oder umgekehrt) in der Zeichnung vorhanden ist.
- Zeichnungen die mit Version 1.11 oder höher erstellt bzw. bearbeitet wurden, sind nicht abwärtskompatibel und können daher mit älteren Versionen von Tapps2 nicht geöffnet werden!
UVR16x2 / RSM610 / CAN-I/O45 / CAN-EZ2 / CAN-BC2: - Die Auswahl von Bezeichnungen kann nun auch via Auswahldialog erfolgen, in dem aus allen verfügbaren Bezeichnungen (Bez.-Gruppen übergreifend) eine passende gesucht oder eine neue, benutzerdefinierte hinzugefügt werden kann. Der Auswahldialog enthält auch eine Liste der zuletzt verwendeten, benutzerdefinierten Bezeichnungen.
- Möglichkeit ‚benutzerdefinierte Bezeichnungen‘ in verschiedenen Sprachen zu hinterlegen um in Zeichnungen die Sprache der benutzerdefinierten Bezeichnungen wechseln zu können. Beim Wechseln der Sprache werden die in der Zeichnung enthaltenen, benutzerdefinierten Bezeichnungen durch die entsprechenden Übersetzungen ersetzt.
- Unterstützt Erweiterungen der UVR16x2 in Firmware V1.24.
- Unterstützt Erweiterungen des RSM610 in Firmware V1.11.
- Unterstützt Erweiterungen des CAN-I/O45 in Firmware V1.08.
- Unterstützt Erweiterungen des CAN-EZ2 in Firmware V1.07.
- Unterstützt Erweiterungen des CAN-BC2 in Firmware V1.07.
- Achtung: Änderung bei Funktion Schaltuhr!
Bei der Funktion Schaltuhr wurde die bisherige Ausgangsvariable „Zeitfenster“ in „Eff. Zeitfenster“ umbenannt und eine neue Ausgangsvariable „Zeitfenster“ (Status der Zeitfenster ohne Berücksichtigung von Blockadeeingang, Vor- und Nachhaltezeit) hinzugefügt!
|
1.10 | 08.05.2017 | Unterstützte Geräte: - UVR16x2 ab V1.21
- RSM610 ab V1.10
- CAN-I/O45 ab V1.04
- CAN-EZ2 ab V1.06
- CAN-BC2 ab V1.00
- UVR1611 ab A3.20 bzw A2.28
Allgemein: - Unterstützt den CAN-BC2
- Unterstützt das RSM610-MBUS, eine Sonderausführung des RSM610 mit M-Bus Schnittstelle statt dem Ausgang 9
- Das Programm ist nun auch in der Sprache Ungarisch verfügbar
- Neues Programmicon
- Fehler beim Einfügen von Hydrauliksymbolen aus dem Vorschaufenster behoben. Wurden mehrere Objekte nacheinander aus derselben Vorschau in die Zeichnung gezogen, wurden diese bisher nicht als eigenständige Objekte eingefügt, sodass eine Änderung an einem dieser Objekte auch immer von allen anderen übernommen wurde.
Das Einfügen direkt aus dem Auswahlbaum funktionierte hingegen bisher schon korrekt. - Zeichnungen die mit Version 1.10 oder höher erstellt bzw. bearbeitet wurden, sind nicht abwärtskompatibel und können daher mit älteren Versionen von Tapps2 nicht geöffnet werden!
CAN-EZ2: - Unterstützt Erweiterungen des CAN-EZ2 in Firmware V1.06 (Sensortyp FTS14-240)
UVR1611: - Fehler beim Importieren von Funktionsdaten (*.dat) mit enthaltenen Meldungen, der zu Verknüpfungen mit falschen Meldungen oder einem Programmabsturz führen konnte, behoben.
|
1.09 | 16.01.2017 | Unterstützte Geräte: - UVR16x2 ab V1.21
- RSM610 ab V1.08
- CAN-I/O 45 ab V1.04
- CAN-EZ2 ab V1.04
- UVR1611 ab A3.20 bzw. A2.28
Allgemein: Fehler beim Kopieren von Funktionen behoben (Fehler seit Version 1.08). War die Reihenfolge der zu kopierenden Funktionen mittels „Funktionen ordnen“ geändert, erhielten die Kopien zum Teil ungültige Nummern, was zu fehlerhaften Zeichnungsdateien und in Folge zu Programmabstürzen führte. Solche fehlerhaften Dateien werden beim Öffnen automatisch korrigiert.
|
1.08 | 11.12.2016 | Unterstützte Geräte: - UVR16x2 ab V1.21
- RSM610 ab V1.08
- CAN-I/O 45 ab V1.04
- CAN-EZ2 ab V1.04
- UVR1611 ab A3.20 bzw. A2.28
Allgemein: - Zeichnen von Hydraulikschemen ist nun möglich.
- Suchen von Objekten in der Zeichnung (Ein-/Ausgänge, Funktionen, Signalübergabe/-übernahmen usw.) ist nun möglich.
- Export des angezeigten Zeichnungsbereichs als Bildschirmausschnitt in eine Grafikdatei, frei skalierbar mittels auswählbarer Größe, möglich.
- Kopieren zwischen unterschiedlichen Gerätetypen (außer UVR1611) möglich.
- Falls der Typ kopierter Objekte vom Zielgerät nicht unterstützt wird (z.B.: verfügt der CAN-EZ2 nicht über Ausgänge, aber nur dieser wiederum über Systemwerte ‚Elektrische Leistung‘), ist das Einfügen nicht möglich.
- Ein-/Ausgangssymbole deren Nummer am Zielgerät nicht verfügbar sind, werden beim Einfügen auf "unbenutzt" gesetzt.
- Fehler beim Importieren von Funktionsdaten (*.dat) in eine bestehende Zeichnung behoben (Fehler seit Version 1.05). Von einem bereits in der Zeichnung vorhandenen Linienknotenpunkt (Abzweigung), von dem vier oder mehr Linien wegführen, konnten bisher vereinzelt Verknüpfungen verloren gehen.
- Zeichnungen die mit Version 1.08 oder höher erstellt bzw. bearbeitet wurden, sind nicht abwärtskompatibel und können daher mit älteren Versionen von Tapps2 nicht geöffnet werden!
UVR16x2 / RSM610 / CAN-I/O 45 / CAN-EZ2: - Unterstützt Erweiterungen der UVR16x2 in Firmware V1.21.
- Unterstützt Erweiterungen des RSM610 in Firmware V1.08.
- Unterstützt Erweiterungen des CAN-I/O45 in Firmware V1.04.
- Unterstützt Erweiterungen des CAN-EZ2 in Firmware V1.04.
- Bei den Ausgängen sind die beiden Eingangswerte der Skalierung für 0-10V bzw. PWM nun standardmäßig auf 0 und 100 statt bisher 0 und 1000 gesetzt.
- Im Parametrierdialog der Ein-/Ausgänge (auch bei CAN, DL und Fixwerten) wird in der Auswahlliste bei bereits verwendeten Ein-/Ausgängen, neben der Nummer des jeweiligen Ein-/Ausgangs nun zusätzlich auch dessen Bezeichnung angezeigt.
- Achtung: Geändertes CAN-Datenlogging!
Die Geräte UVR16x2, RSM610, CAN-I/O45 und CAN-EZ2 verfügen ab nun nicht mehr über zwei Datensätze, die jeweils als eine UVR1611 erkannt und geloggt werden. Stattdessen kann nun ein Datensatz festgelegt werden, der bis zu 64 analoge und 64 digitale Messwerte enthalten kann und als die tatsächliche Gerätetype geloggt wird.
Sonderfälle, wie automatisch im Datensatz eingebundene Drehzahlstufen der Triac-Ausgänge bzw. Wärmemengenzähler, gibt es ebenfalls nicht mehr. Jeder Messwert der im Logging erfasst werden soll, kann und muss nun direkt im Datensatz festgelegt werden.
Das geänderte CAN-Datenlogging erfordert am C.M.I. eine Firmware ab Version V1.25 sowie Winsol ab Version 2.06.
Beim Öffnen von älteren Zeichnungen sowie beim Importieren von älteren Funktionsdaten werden die Einstellungen der bisherigen zwei Datensätze in den neuen Datensatz konvertiert. Wurde nur der erste Datensatz verwendet, also maximal 16 analoge und 13 digitale Messwerte sowie maximal 2 Wärmemengenzähler geloggt, ist eine vollständige Kompatibilität mit dem bisherigen Logging in Winsol gegeben.
Falls auch der zweite Datensatz verwendet wurde, reduziert sich die Anzahl der Geräte im Logging, weshalb eine Kompatibilität nicht möglich ist. Messwerte aus dem zweiten Datensatz werden an jene des ersten angefügt. In diesem Fall wird ausdrücklich empfohlen für das geänderte Logging in Winsol einen neuen Kunden anzulegen! Dazu empfiehlt sich folgende Vorgangsweise:
1. Auslesen der bisher vom C.M.I. geloggten Daten. 2. Updates durchführen. 3. Die Logging-Daten am C.M.I. löschen. 4. Neuen Kunden in Winsol anlegen.
|
1.07 | 01.05.2016 | Unterstützte Geräte: - UVR16x2 ab V1.17
- RSM610 ab V1.04
- CAN-I/O 45 ab V1.00
- CAN-EZ2 ab V1.00
- UVR1611 ab A3.20 bzw. A2.28
Allgemein: - Unterstützt das CAN-I/O45
- Unterstützt den CAN-EZ2
- Zeichnungen die mit Version 1.07 oder höher erstellt bzw. bearbeitet wurden, sind nicht abwärtskompatibel und können daher mit älteren Versionen von Tapps2 nicht geöffnet werden.
UVR16x2 / RSM610: - Unterstützt Erweiterungen der UVR16x2 in Firmware V1.17.
- Unterstützt Erweiterungen des RSM610 in Firmware V1.04.
- Die Gesamtzählerstände der diversen Zählerfunktionen (Energiezähler, Wärmemengenzähler, Zähler) sind nun in Tapps2 einstellbar.
|
1.06 | 10.01.2016 | Unterstützte Geräte: - UVR16x2 ab V1.12
- RSM610 ab V1.00
- UVR1611 ab A3.20 bzw. A2.28
UVR16x2 / RSM610: - Fehler beim Importieren von Funktionsdaten (*.dat) in eine bestehende Zeichnung behoben (Fehler seit Version 1.05). Verknüpfungen der Eingangsvariablen von PID-Funktionen gingen verloren oder führten in manchen Fällen zu einem Programmabsturz.
UVR1611: - Fehler beim Importieren von Funktionsdaten (*.dat) mit enthaltenen Meldungen, der zu einem Programmabsturz führen konnte, behoben (Fehler seit Version 1.05)
|
1.05 | 14.12.2015 | Unterstützte Geräte: - UVR16x2 ab V1.12
- RSM610 ab V1.00
- UVR1611 ab A3.20 bzw. A2.28
Allgemein: - Unterstützt das RSM610.
- Importieren von Funktionsdaten (*.dat) in eine bestehende Zeichnung ist nun auch dann möglich, wenn Verknüpfungen geändert oder Funktionen gelöscht bzw. hinzugefügt wurden.
- Zeichnungen die mit Version 1.05 oder höher erstellt bzw. bearbeitet wurden, sind nicht abwärtskompatibel und können daher mit älteren Versionen von Tapps2 nicht geöffnet werden!
UVR16x2: - Unterstützt Erweiterungen der UVR16x2 in Firmware V1.12
- Bei digitalen CAN-Ausgängen ist die Sendebedingung „bei Änderung“ nun standardmäßig aktiviert.
- Die Einstellungen des Blockierschutzes wurden bisher beim Importieren von Funktionsdaten (*.dat) nicht in die Zeichnung übernommen.
- Bei der Funktion „Sample & Hold“ konnte bisher für die verknüpfte Eingangsvariable „Trigger“ kein Modus (normal/invers) ausgewählt werden.
UVR1611: - In einigen Fällen wurde bisher beim Importieren von Funktionsdaten (*.dat) ein falscher Wert für die Minuten des aktuellen Zählstandes einer Funktion Zähler (Betriebsstundenzähler) in die Zeichnung übernommen.
|
1.04 | 01.07.2015 | Unterstützte Geräte: - UVR16x2 ab V1.07
- UVR1611 ab A3.20 bzw. A2.28
UVR16x2: - Fehler beim Importieren von geänderten Funktionsdaten (*.dat) in die ursprüngliche Zeichnung behoben.
Geänderte Verknüpfungen zwischen Funktionen, mit Systemwerten oder CAN- bzw. DL-Ausgängen, sowie der ersten Ausgangsvariable einer Funktion mit Ausgängen, wurden nicht als Inkompatibilität erkannt. Statt einer Fehlermeldung wurde der Import durchgeführt, was ein fehlerhaftes Ergebnis zur Folge hatte, da zwar die Parameter, nicht aber die geänderten Verknüpfungen aus der Quelldatei übernommen werden konnten.
|
1.03 | 29.06.2015 | Unterstützte Geräte: - UVR16x2 ab V1.07
- UVR1611 ab A3.20 bzw. A2.28
Allgemein: - Die Übersetzungen der Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch wurden vollständig überarbeitet.
- Kopf- und Fußzeile der Zeichnungsseiten können nun benutzerdefiniert gestaltet werden.
- Das Einfügen von Elementen aus der Bibliothek in die Zeichnung, ist nun, zusätzlich zu den bisherigen Möglichkeiten, auch per einfachen Drag & Drop (mit gedrückter Taste) aus dem Auswahlbaum möglich.
- Zeichnungen die mit Version 1.03 oder höher erstellt bzw. bearbeitet wurden, sind nicht abwärtskompatibel und können daher mit älteren Versionen von Tapps2 nicht geöffnet werden!
UVR16x2: - Unterstützt CAN-Datenlogging der UVR16x2.
- Unterstützt Erweiterungen der UVR16x2 in Firmware V1.05.
UVR1611: - Im Dialog für das CAN-Datenlogging können die Parameter nun auch per Drag & Drop vom Auswahlbaum in die Datensatz-Listen eingefügt werden.
|
1.02 | 02.03.2015 | Unterstützte Geräte: - UVR16x2 ab V1.04
- UVR1611 ab A3.20 bzw. A2.28
Allgemein: - Zeichnungen die mit Version 1.02 oder höher erstellt bzw. bearbeitet wurden, sind nicht abwärtskompatibel und können daher mit älteren Versionen von Tapps2 nicht geöffnet werden!
UVR16x2: - Importieren von Funktionsdaten (*.dat) in eine leere Zeichnung möglich.
- Importieren von geänderten Funktionsdaten (*.dat) in die ursprüngliche Zeichnung, ist unter der Voraussetzung möglich, dass ausschließlich Parameter (z.B. Sollwerte, Zeitprogramme) geändert wurden, aber keine Funktionen gelöscht oder hinzugefügt, sowie keine Verknüpfungen geändert wurden.
- Unterstützt Erweiterungen der UVR16x2 in Firmware V1.04.
Achtung: Die Funktion Heizkreisregelung verfügt nun über eine neue Ausgangsvariable „Anf. Solltemp.“ (Anforderungssolltemp.), die den Sollwert für eine etwaige Brenneranforderung bereitstellt!
|
1.01 | 02.02.2015 | Unterstützte Geräte: - UVR16x2 ab V1.01
- UVR1611 ab A3.20 bzw. A2.28
Allgemein: - Das Programm ist nun in mehreren Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Niederländisch und Tschechisch) verfügbar.
- Das Installationsprogramm registriert (optional) die Dateierweiterung *.tdw bei Windows als Dateityp von Tapps2, sodass Zeichnungsdateien auch per Doppelklick geöffnet werden können.
UVR16x2: - Programmabsturz, wenn ein bereits definierter CAN-Eingang auf unbenutzt gesetzt wird, behoben.
- Programmabsturz, beim Ändern der Bez.-Gruppe von Eingängen mit Prozessgröße Druck oder Durchfluss, behoben.
- Einstellbereich der Zeitangaben in 0,1 Sekunden bei Wintergartenfunktion und Jalousiesteuerung war zu groß.
- Bei der Jalousiefunktion wird die Eingangsvariable „Sicherheitsabschaltung“ ab nun als unbenutzt gehandhabt, wenn nicht verknüpft.
- Bei der Heizkreisregelung und der Kühlkreisregelung konnte fälschlicherweise für die verknüpfte Eingangsvariable „Kalenderbetriebsart“ ein Modus (normal/invers) ausgewählt werden.
UVR1611: - Benutzerdefinierter Wert von „Ergebnis (Freig.=Aus)“ der Analogfunktion war nicht abhängig von der gewählten Funktionsgröße (Fehler seit Version 1.00).
|
1.00 | 20.11.2014 | Unterstützte Geräte: - UVR16x2 ab V1.01
- UVR1611 ab A3.20 bzw. A2.28
Neu: - Unterstützt die UVR16x2.
- Beim Verschieben von verknüpften Zeichenobjekten werden nun rechte Winkel der Verbindungslinien soweit möglich beibehalten.
- Teile eines Textes können im Editiermodus nun auch mittels Strg+C und Strg+V kopiert und eingefügt werden.
- Importieren von geänderten Funktionsdaten (*.dat) der UVR1611 in die ursprüngliche Zeichnung ist unter der Voraussetzung möglich, dass ausschließlich Parameter (z.B. Sollwerte, Zeitprogramme) geändert wurden, aber keine Funktionen bzw. Meldungen gelöscht oder hinzugefügt, sowie keine Verknüpfungen geändert wurden.
- Beim Importieren von Funktionsdaten (*.dat) der UVR1611 in eine leere Zeichnung werden nun auch Ein-/Ausgänge sowie Netzwerkeingänge die zwar nicht verknüpft, aber auch nicht als unbenutzt parametriert sind, in die Zeichnung eingefügt.
- Beim Kopieren einer Funktion, ohne deren beteiligten Funktionen, innerhalb derselben Zeichnung, verweist die Kopie nun auf dieselben beteiligten Funktionen wie das Original. Beim Einfügen in eine andere Zeichnung bzw. dem Mitkopieren von zumindest einer beteiligten Funktion, wird wie bisher ausschließlich auf mitkopierte beteiligte Funktionen verwiesen und alle anderen Verweise werden zurückgesetzt.
- Die Parameter-Dokumentation der UVR1611 kann nun auch im Dateiformat CSV erstellt werden.
Änderung: - Bei der Analogfunktion der UVR1611, konnte bei verknüpftem „Ergebnis (Freig.=Aus)“ der Offset nicht eingestellt werden.
Achtung: Zeichnungen die mit Version 1.00 oder höher erstellt bzw. bearbeitet wurden, sind nicht abwärtskompatibel und können daher mit älteren Versionen von Tapps2 nicht mehr geöffnet werden! |
0.04-Beta | 23.01.2014 | Unterstützte Geräte: - UVR1611 ab A3.20 bzw. A2.28
Neu: - Werden beim Kopieren von Funktionsmodulen deren beteiligte Funktionen mitkopiert, wird auf diese verwiesen. Verweise auf nicht mitkopierte Funktionen werden zurückgesetzt.
- Funktionserweiterung der Zoomwerkzeuge in der Symbolleiste.
Sind Zeichenobjekte markiert, wird in die Mitte der markierten Objekte gezoomt, andernfalls in die Mitte des Anzeigebereichs. - Die beim Starten des Programms automatisch erzeugte leere Zeichnung, wird beim Öffnen einer Datei geschlossen, wenn sie noch unbearbeitet ist.
Änderungen: - Fehler beim Import von Funktionsdaten behoben:
- Netzwerkausgänge, die direkt mit einem Ein-/Ausgang, Sensorstatus oder Netzwerkstatus verbunden waren, wurden nicht importiert.
- Verbindungen mit Ausgang 14 bzw. Ausgang 16 wurden nicht importiert.
- Kalibrierung beim Wärmemengenzähler ging verloren.
- Bei elektrischem Wärmemengenzähler wurde der Parameter "Faktor" nicht importiert.
- Bei einer Bildschirmauflösung von 1280x1024 wurde der rechte Rand der Zeichnung (ca. 60 Pixel breit) nicht korrekt dargestellt.
|
0.03-Beta | 15.12.2013 | Unterstützte Geräte: - UVR1611 ab A3.20 bzw. A2.28
Neu: - Importieren von Funktionsdaten (*.dat) in eine leere Zeichnung.
Achtung: Um Funktionsdaten importieren zu können, müssen diese mit TAPPS 1.25 oder einer neueren Version erstellt worden sein!
Änderungen: - „Alles drucken“ druckt nicht mehr fix immer alle Seiten des Zeichenbereichs, sondern nur mehr die Seiten 1 bis inklusive der letzten Seite mit druckbarem Inhalt.
- Für Texte der UVR1611-Begrüßungsseite, benutzerdefinierte Bezeichnungen sowie Signalnamen (Signalübergabe/-übernahme) stellen nun auch die Sonderzeichen &, <, >, “ kein Problem mehr dar.
- Nicht mehr benötigte Verbindungsknoten werden beim Löschen einer Verbindungslinie automatisch bereinigt.
- Neue Verbindungslinien werden im zuletzt verwendeten Modus (rechtwinkelig oder gerade Linie) gezeichnet.
|
0.02-Beta | 18.11.2013 | Unterstützte Geräte: - UVR1611 ab A3.20 bzw. A2.28
Neu: - Erste offizielle Vorabversion von Tapps2.
|